Trebelsberger & Schlapkohl GmbH
  • Partner
  • Karriere
    • Job-Detail
  • Wissenswertes
    • Allgemeines Wissen vom Bodenleger | Trebelsberger & Schlapkohl GmbH
      • Nutzungsklassen eines Vinylbodens
      • Das Spezielle an Holzböden
      • Welche Vorteile bietet ein synthetischer Bodenbelag
    • Parkett
      • Ausgezeichnetes Raumklima mit Parkett aus Hamburg
      • Warum sollte man Parkettböden sanieren?
      • Welche Trittschalldämmungen gibt es für Parkettboden?
      • Verlegearten für Parkett in Hamburg
      • Parkettoberflächen im Überblick
      • Verlegerichtung beeinflusst die Raumwirkung
      • Parkettpflege leicht gemacht
      • Oberflächenbehandlung von Parkett
      • Parkett als Fußbodenbelag
      • Parkett aus Nadelholz
      • Abriebklassen und Dauerhaftigkeitsklassen
      • Parkett als ökologischer und nachhaltiger Baustoff
      • Parkett und Fußbodenheizung
      • Wie renoviert man Parkettboden?
      • Parkett vs. Laminat
      • Fertigparkett mit Nut-und-Feder-Verbindung
      • Parkett reparieren, schleifen, renovieren und versiegeln
      • Parkett richtig Ölen
      • Was versteht man unter Schälfurnier?
      • Aufbau und Bestandteile eines Parkettbodens
      • Wie lange hält die Nutzschicht beim Parkett?
    • Teppichboden
      • Teppichverlegung: Methoden und ihre Anwendungen
      • Wie reinigt man Teppichböden?
      • Warum man sich für einen Teppichboden entscheiden sollte
      • Was ist ein Teppichboden?
      • Hochwertige Teppichböden
      • Nutzungsklassen von Teppichböden
      • Vorteile von Teppichboden
      • Teppichboden als Schalldämmung
      • Teppichboden: Unterschiede im Flor
      • So geht Teppichbodenpflege
      • Mit Teppichboden Heizkosten sparen
      • Vorarbeiten zum Teppichbodenverlegen
      • Teppich verlegen lassen
      • Färbemethoden für Teppichböden
      • Teppichboden ketteln
      • Teppichböden in Kinderzimmer
    • Vinylboden
      • Laminat vs. Vinylboden - Kunststoffböden im Vergleich
      • Vinylböden: Die Vor- und Nachteile auf einem Blick
      • Vinylboden reinigen - so pflegen Sie Ihren Vinylboden richtig
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite
  • Produkte
    • Parkett
      • Raumlange Dielen "Landhausdielen"
      • Mehrschichtparkett / Mehrschichtdielen
      • Massivparkett / Massivdielen
      • Mosaikparkett
      • Einzelstabparkett
      • Tafelparkett "Französisches Parkett"
      • Hochkantlamellen
      • Holzpflaster
    • Teppichboden
      • Teppichboden aus Schurwolle
      • Gewebter Teppichboden
      • Verspannter Teppichboden
      • Solution Dyed Garne
      • Abgepasste Teppiche
    • LVT / Designbeläge
    • Linoleum
    • PVC
    • Gummiböden
    • Laminat
    • Kork
    • Leisten
    • Estrich
  • Showroom
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt

Verlegearten für Parkett in Hamburg

Verschiedene Verlegearten gleich verschiedene Raumwirkungen

Parkettböden gibt es in großer Auswahl an Hölzern, Farben und Strukturen. Doch wie die einzelnen Parkettstäbe auf dem Boden verlegt werden, entscheidet über die Wirkung. Hier ist zu lesen, welche Verlegearten es bei Parkett gibt und wie sich die Effekte nutzen lassen.

Verlegearten für Parkett in Hamburg

Die perfekte Verlegeart für jeden Raum

Verlegearten von Parkett tragen klangvolle Namen: Sie werden als Fischgrät-, Mosaik-, Würfel-, Tafel-, oder Schiffbodenparkett bezeichnet, heißen Parallel- oder Altdeutscher Verband. Welche Verlegeart für Bodenbeläge in Hamburg geeignet ist, hängt in erster Linie vom konkreten Raum ab:

  • Ist der Raum eher quadratisch, breit, lang und schmal oder eng?
  • Verfügt der Raum über viel Licht, liegt er an der Süd- oder Nordseite des Hauses, wird er von Bäumen beschattet?
  • Welche Möbel sollen im Raum aufgestellt werden? Ist anschließend noch viel vom Boden zu sehen?
  • Wie wird der Raum genutzt? Ist er gemütliches Zimmer oder ein repräsentativer Raum?

Es gibt Verlegearten wie das Tafelparkett, das mit seinen Intarsien nur dann wirken kann, wenn der Raum auch groß genug ist. Für die richtige Verlegeart von Parkett kommt es allerdings nicht nur auf den Raum selbst, sondern auch auf die Sortierung, die gewählte Holzart, die Veredelung und die Behandlung der Oberfläche an.

Die Wirkung der Verlegearten im Raum

  • Wird Parkett diagonal in einem Winkel von 45 Grad zu den Wänden verlegt, wirkt der Raum größer. Bodenbeläge aus kleinen Parkettstäben verstärken diesen Effekt noch einmal.
  • Eine Verlegung parallel zu den Längswänden streckt den Raum optisch. So kann selbst ein schmaler Flur in einem Hamburger Altbau mittels Schiffsbodenparkett großzügig wirken. Läuft das gerade Muster auf die Wand zu, kann ein schmaler Raum optisch damit verkürzt werden.
  • Stehen viele Möbel im Raum, sorgt eine gleichmäßige und parallele Verlegeart für harmonische Ruhe.
  • Das Fischgrätmuster eignet sich gut, wenn große Flächen vom Boden sichtbar bleiben. Werden die Parkettstäbe parallel zum Lichteinfall verlegt, werden die Fugen fast unsichtbar.
  • Mosaikparkett oder Würfelverband geben dagegen keine Richtung vor und eignen sich daher für viele Räume.

Die klassischen Verlegearten

Die Parkettstäbe lassen sich in ihren Strukturen und Farben beliebig kombinieren. Trotzdem gibt es klassische Verlegearten, die besonders häufig zum Einsatz kommen, auch für Bodenbeläge in Hamburg:

Gerader oder Englischer Verband: Die einzelnen Parkettstäbe liegen parallel, ihre Enden jedoch zur Hälfte versetzt. Beim Oxford-Verband sind es zwei Drittel.

Schiffsbodenparkett, auch als wilder Verband bezeichnet: Die Parkettstäbe werden parallel zu den Wänden verlegt, die Enden unregelmäßig versetzt. Der Ausdruck "wilder Verband" bezieht sich auf diese unregelmäßige Verlegung.

Leiterverband: Die Parkettstäbe werden parallel verlegt, jede Reihe wird mit einer quer verlegten Reihe abgeschlossen.

Fischgrätparkett: Weil die Parkettstäbe rechtwinklig zueinander verlegt werden, bildet sich ein an Fischgräten erinnerndes Muster. Bei einem einfachen Fischgrätparkett wird nur ein Stab rechtwinklig an den anderen verlegt, bei zweifachem Fischgrätparkett sind es zwei Stäbe. Je mehr Stäbe dabei rechtwinklig aufeinander verlegt werden, desto dichter wirken die Bodenbeläge. Fischgrätparkett eignet sich besonders für große Räume mit wenig Mobiliar.

Altdeutscher Verband: Diese Verlegeart wirkt wie geflochten und sieht mit unterschiedlichen Holzarten noch einmal wesentlich attraktiver aus. Dabei werden zwei Parkettstäbe nebeneinander verlegt, an den Enden liegt ein kurzer Stab quer.

Flechtverband: Werden zwei bis vier Parkettstäbe zu einem Quadrat verlegt und die folgenden Stäbe wieder zu einem Quadrat, allerdings um 90 Grad gedreht, entsteht eine Flechtwirkung. Da es weitere Verlegearten für Parkett gibt, bei denen eine Flechtwirkung erzielt wird, ist der Flechtverband nur einer von ihnen.

Würfelverband: Wie ein Schachbrettmuster sieht es aus, wenn die Parkettstäbe nebeneinander zu einem Quadrat verlegt und beim nächsten Quadrat dann um 90 Grad gedreht werden.

Als Massiv- oder Fertigparkett verlegen: Bodenbeläge aus Parkett sind nicht nur in Hamburg begehrt und werden gerne verlegt. Der hochwertige Holzboden kann dabei auf unterschiedliche Weise auf dem Untergrund verlegt werden.

Vollflächig verklebt: Die einzelnen Parkettstäbe oder Holzstücke werden bei der vollflächigen Verklebung mit einem speziellen Kleber auf dem ebenen Bodenbelag aufgebracht. Der Klebstoff ist lösungsmittelfrei. Diese Art der Verlegung ist sehr langlebig und hochwertig. Einige Sorten an Parkett beispielsweise Industrie- oder Hochkantlamellenparkett können nur durch Verkleben verlegt werden.

Schwimmend verlegt: Wird Parkett schwimmend verlegt, liegen die Parkettstäbe lose auf dem Untergrund. Dieser muss dann mit einer vollflächigen Dämmung gegen Trittschall versehen werden. Das Parkett hält mit Hilfe von Nut und Feder der einzelnen Dielen - diese werden stabil miteinander verbunden und in der Regel auch verklebt.

Schrauben / Nageln: Bei dieser Verlegeart wird das Parkett mit einem Nagel oder einer Schraube durch die Feder auf der darunter befindlichen Konstruktion befestigt. Praktisch wird diese Art der Verlegung kaum noch verwendet. Das liegt daran, dass sie eine gewisse Expertise erfordert und gleichzeitig deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Daher wird auch in Hamburg das Schrauben oder Nageln von Parkett fast nur bei Sanierungen in denkmalgeschützten Gebäuden genutzt.

Parkett in Hamburg richtig verlegen

Für natürliche Bodenbeläge, wie ihn der Parkettboden darstellt, ist kaum ein anderer Werkstoff so sinnlich wie warmes Holz. Buche, Eiche und andere Hölzer können hier ihre ganze Schönheit zeigen. Dabei besteht der Parkettbelag entweder als Einschichtparkett aus Massivholz oder als Mehrschichtparkett aus Hartholzfurnier auf Weichholz. Der Belag lässt sich - je nach Dicke der Vollholzschicht - mehrfach abschleifen und wieder neu versiegeln.

In seiner Sortierung ist Parkettboden so vielseitig wie die Hölzer, aus denen er gefertigt wird. Von Ahorn bis Zeder ist die Auswahl groß. Wer einen hellen Bodenbelag möchte, wählt eine helle Holzart wie Birke, Eiche oder Esche. Für einen rötlichen Boden gibt es Merbauparkett und Wenge ist ein ruhiges, dunkles Holz. Weil jede Holzart individuell ist, wird Parkettboden gerne in Hamburg verlegt.

Wissenswertes
  • Allgemeines Wissen vom Bodenleger | Trebelsberger & Schlapkohl GmbH
    • Nutzungsklassen eines Vinylbodens
    • Das Spezielle an Holzböden
    • Welche Vorteile bietet ein synthetischer Bodenbelag
  • Parkett
    • Ausgezeichnetes Raumklima mit Parkett aus Hamburg
    • Warum sollte man Parkettböden sanieren?
    • Welche Trittschalldämmungen gibt es für Parkettboden?
    • Verlegearten für Parkett in Hamburg
    • Parkettoberflächen im Überblick
    • Verlegerichtung beeinflusst die Raumwirkung
    • Parkettpflege leicht gemacht
    • Oberflächenbehandlung von Parkett
    • Parkett als Fußbodenbelag
    • Parkett aus Nadelholz
    • Abriebklassen und Dauerhaftigkeitsklassen
    • Parkett als ökologischer und nachhaltiger Baustoff
    • Parkett und Fußbodenheizung
    • Wie renoviert man Parkettboden?
    • Parkett vs. Laminat
    • Fertigparkett mit Nut-und-Feder-Verbindung
    • Parkett reparieren, schleifen, renovieren und versiegeln
    • Parkett richtig Ölen
    • Was versteht man unter Schälfurnier?
    • Aufbau und Bestandteile eines Parkettbodens
    • Wie lange hält die Nutzschicht beim Parkett?
  • Teppichboden
    • Teppichverlegung: Methoden und ihre Anwendungen
    • Wie reinigt man Teppichböden?
    • Warum man sich für einen Teppichboden entscheiden sollte
    • Was ist ein Teppichboden?
    • Hochwertige Teppichböden
    • Nutzungsklassen von Teppichböden
    • Vorteile von Teppichboden
    • Teppichboden als Schalldämmung
    • Teppichboden: Unterschiede im Flor
    • So geht Teppichbodenpflege
    • Mit Teppichboden Heizkosten sparen
    • Vorarbeiten zum Teppichbodenverlegen
    • Teppich verlegen lassen
    • Färbemethoden für Teppichböden
    • Teppichboden ketteln
    • Teppichböden in Kinderzimmer
  • Vinylboden
    • Laminat vs. Vinylboden - Kunststoffböden im Vergleich
    • Vinylböden: Die Vor- und Nachteile auf einem Blick
    • Vinylboden reinigen - so pflegen Sie Ihren Vinylboden richtig
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Trebelsberger & Schlapkohl GmbH
Trebelsberger & Schlapkohl GmbH
Oldenfelder Bogen 5
22143 Hamburg
Tel.: +49 40 63 68 93-0
Fax: +49 40 63 68 93-30
Mail: info@tsgmbh.de
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:Website
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr
Cookies für Marketing

Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Tag Manager

Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.

Anbieter:Google LLC
Cookiename:_ga, _gat, _gid
Laufzeit:_ga (2 Jahre), _gat (1 Tag), _gid (1 Tag)
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum